Christi
Himmelfahrt-Termine 25. Mai 2006
17. Mai 2007
01. Mai 2008
21. Mai 2009
13. Mai 2010
Andere
Namen für Christi Himmelfahrt
Ascensio domini, Auffahrtstag,
Auffahrt (in der Schweiz), Goldene None, Gots auffartstag,
Gots offertag, Helgethorsdag oder hellig thorsdag
(Skand.), Hemelvart, Himmelfahrt Christi (Gottes,
unseres Herrn), Schöner Nontag, Schönnontag,
Nona aurea, Nontag, Nuntag, Mindeste Kreuzgang,
Offartstag, Offertstag, Uffartstag, Uffertstag.
Christi Himmelfahrt
... wird 40 Tage nach
dem Ostersonntag begangen. 40 Tage deshalb, da in
der Bibel steht: "Den Aposteln hat er nach
seinem Leiden durch viele Beweise gezeigt, dass
er lebt. 40 Tage hindurch ist er ihnen erschienen
und hat vom Reich Gottes gesprochen". Dieses
Geschehen ist sowohl im Lukas-Evangelium als auch
in der von Lukas verfassten Apostelgeschichte festgehalten:
"Nachdem Jesus am 3. Tage auferstanden von
den Toten war und mit seinen Jüngern gesprochen
hatte, so heißt es dort, wurde er vor ihren
Augen emporgehoben und eine Wolke nahm ihm auf,
entzog ihn ihren Blicken."
Bilder zum Thema
Himmelfahrt bei onlinekunst.de
Filippino Lippi
"Himmelfahrt, Detail", 1489.
Technik: Fresko
Galerie: Santa Maria sopra Minerva, Rom
Stil: Renaissance
"Rabula-Evangelium, Szene: Christi
Himmelfahrt", 586.
34 x 27 cm. Pergament
Galerie: Biblioteca Medicea-Laurenziana, Florenz.
Stil: Spätantike. Buchmalerei, entstanden im
Johanneskloster, Zagba
Freskenzyklus in der Peruzzi-Kapelle, Santa Croce
in Florenz, "Szene: Himmelfahrt des
Evangelisten Johannes", um 1320. Fresko
Galerie: Santa Croce, Cappella Peruzzi, Florenz
Stil: Gotik, Vorrenaissance
Predellatafel des Triptychons von San Domenico
in Perugia zum Leben des Hl. Nikolaus von Bari,
Szene: Tod des Hl. Nikolaus von Bari und
Himmelfahrt des Heiligen, um 1437.
34 x 60 cm. Tempera auf Holz.
Meister der Predigten des Mönchs Johannes
Kokkinobaphos
Predigtsammlungen des Mönchs Johannes von
Kokkinobaphos über die Jungfrau Maria, Szene:
Christi Himmelfahrt. 12. Jh., Pergament.
Paris, Bibliothèque Nationale. Buchmalerei.
Land: Türkei (Byzanz). Stil: Byzantinische
Malerei.
Unten:
"Details Türme" aus: Meister der Predigten
des Mönchs Johannes Kokkinobaphos: Predigtsammlungen
des Mönchs Johannes von Kokkinobaphos über die
Jungfrau Maria, Szene: Christi Himmelfahrt. 12. Jh., Pergament.
Paris, Bibliothèque Nationale. Buchmalerei. Land:
Türkei (Byzanz). Stil: Byzantinische Malerei.
Oben: "Detail Christi Himmelfahrt
mit Engeln" aus: Meister der Predigten des Mönchs
Johannes Kokkinobaphos: Predigtsammlungen des Mönchs
Johannes von Kokkinobaphos über die Jungfrau Maria,
Szene: Christi Himmelfahrt. 12. Jh., Pergament. Paris,
Bibliothèque Nationale. Buchmalerei. Land: Türkei
(Byzanz). Stil: Byzantinische Malerei.
Himmelfahrt
zum Anschauen
Wo in Kärnten am Festtag „Christi Himmelfahrt“
alte Traditionen gepflogen werden. Mit Bild: Christi
Himmelfahrt, gotisches Glasfenster aus der Pfarr-
und Wallfahrtskirche Bad St. Leonhard (1340/1350)
Christi
Himmelfahrt bei feiertagsseiten.de (Mit Bild
links)
"Im Mittelalter verdeutlichte man die Himmelfahrt
ganz realistisch: In der Kirche wurde eine Christusfigur
in das Gewölbe hinaufgezogen, dann regnete
es aus dem Gewölbehimmel Blumen, Heiligenbildchen
und zum Teil auch brennendes Werg, das die Feuerzungen
des heiligen Geistes darstellte."
Das
Altarbild der Dresdner Kathedrale
Mit Text: Schluss des Lukas-Evangeliums - die
letzte Begegnung des Auferstandenen mit seinen
Jüngern. Auf der Seite Bistums Dresden-Meissen
Himmelfahrtsbild
in sinnlichem Rot
"Mit der Himmelfahrt unseres Herrn und Erlösers
Jesus Christus ist die österliche Zeit abgeschlossen
und es beginnt die Vorbereitung auf Pfingsten.
In der Kirche werden nicht mehr die Gesänge
des Osterjubels gesungen; die Gläubigen begrüßen
einander nicht mehr mit dem Ostergruß. Dennoch
empfinden wir keinen traurigen Abschied vom Herrn,
sondern stellen uns viel mehr in freudiger Erwartung
auf die verheißene Sendung des Heiligen
Geistes ein."
Links und Surftipps zum Thema
Christi Himmelfahrt
Die Kirchen
... feiern an Auffahrt Christi Himmelfahrt,
die Auffahrt des auferstandenen Jesus in den Himmel. Die
Begebenheit, die dem christlichen Fest zugrundeliegt,
schildert der Evangelist Lukas im Neuen Testament (Lukas,
Kapitel 24, Verse 50 - 53) so: «Er führte sie
aber hinaus bis nach Betanien und hob die Hände auf
und segnete sie. Und es geschah, als er sie segnete, schied
er von ihnen und fuhr auf gen Himmel. Sie aber beteten
ihn an und kehrten zurück nach Jerusalem mit großer
Freude und waren allezeit im Tempel und priesen Gott.»
(zitiert nach der Luther-Übersetzung 1984). www.ref.ch/kirche/auffahrt.html
Die Himmelfahrt Christi
... gehört zum Urbestand christlichen
Glaubens. Der Auferstandene erscheint vierzig Tage lang
nach der Auferstehung mit verklärtem Leib als der
Erhöhte und beweist sich damit als der Existenzweise
Gottes teilhaftig. Die Präsenz Christi zeigt ihn
nicht als der Welt entrückt, sondern auf eine neue
Art und Weise in ihr Anwesende.
Dr. theol. Manfred Becker-Huberti, Köln, www.festjahr.de/festtage/christihimmelfahrt.html
Christi Himmelfahrt
Die Himmelfahrt des auferstandenen Heilands
wird im Markus- und Lukasevangelium kurz, in der Apostelgeschichte
etwas ausführlicher beschrieben. Dort heißt
es (Apg 1, 9-11), dass Christus vierzig Tage nach dem
Osterfest mit seinen Jüngern beisammen war. Vor ihren
Augen wurde er emporgehoben, eine Wolke nahm ihn auf und
entzog ihn den Blicken der Jünger. Das kirchliche
Hochfest der Himmelfahrt Christi wird darum vierzig Tage
nach dem Ostersonntag gefeiert, also immer an einem Donnerstag.
Die theologische Bedeutung liegt darin, dass der Auferstandene
als ganze Person, also mit Körper und Geist, in den
Himmel aufgenommen wurde, von wo er wiederkehren wird,
um alle Menschen zu erlösen. www.erzbistum-muenchen.de/EMF071/EMF007083.asp
Traditionell
... sind die drei Tage zuvor, Montag,
Dienstag und Mittwoch vor Christi Himmelfahrt, in der
katholischen Kirche "Bitttage", im 4. Jahrhundert
erstmals in der römischen Kirche eingeführt,
um 469 durch Bischof Mamertus in Vienne erstmals in Gallien,
511 bereits in ganz Gallien begangen. Um 600 hat sich
Papst Gregor, der Große, um die Ausgestaltung von
Prozessionen bemüht, die stets mit einer Messfeier
in der Peterskirche in Rom endeten und erst 1969 abgeschafft
wurden. Um 800 wurden von Papst Leo III. am Montag, Dienstag
und Mittwoch vor Christi Himmelfahrt die Bittprozessionen
in Rom eingeführt. An diesen drei Tagen vor Christi
Himmelfahrt wurde in langen Bittprozessionen von Ort zu
Ort für eine gute Ernte gebetet. Erhalten haben sich
an manchen katholischen Orten bis heute kleinere Flurprozessionen;
dabei gehen die Gläubigen und der Priester mit einen
voran getragenen Kreuz durch die Felder und beten Bildstöcken,
Wegkreuzen und Feldkapellen, um von der Ernte alles Schädliche
- wie lange Nässe oder Dürre - abzuhalten. www.heiligenlexikon.de/index.htm?Kalender/Christi_Himmelfahrt.html
Festtage und Gedenktage
auf den Seiten von onlinekunst.de: Bilder, Gemälde, Poster, Karten,
E-Cards, Texte, Gedichte, CDs, Lieder...
zu Feiertagen wie Neujahr, Heilige Drei Könige, Maria Lichtmeß,
Valentinstag, Gründonnerstag, Karfreitag, Ostern, Welttag des Buches,
Tag des Baumes, Maifeiertag, Pfingsten, Muttertag, Christi Himmelfahrt,
Allerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag, Buß- und Bettag,
Totensonntag, Advent, Nikolaustag, Weihnachten, Silvester... - Feiertage
bei onlinekunst.de - Kunst und Kultur im Internet